Ein braun-weißer Hund mit gelbem Halsband und einer gelben Weste steht im Gras vor einer grünen Buschwand. Die Abzeichen weisen ihn als Assistenzhund aus. Der Hund steht seitlich und schaut mit gespitzten Ohren in die Kamera.

Assistenzhunde

Der Diabeteswarnhund

Ein Diabeteswarnhund unterstützt Menschen mit Diabetes, indem er frühzeitig kritische Veränderungen des Blutzuckerspiegels erkennt – oft noch bevor technische Hilfsmittel oder Symptome darauf hinweisen. Die Hunde zeigen zuverlässig Unter- und Überzuckerungen an. Warnsignale werden individuell beigebracht. Das kann Kratzen, Klingeln, Bellen oder Hilfe holen sein.

Der Diabeteswarnhund hat nach abgeschlossener Prüfung den Status eines Assistenzhundes mit Zutrittsrechten und begleitet seinen Menschen überall hin.

Der PSB-Assistenzhund

Begleitung für Menschen mit psychosozialer Belastung. Ein PSB-Assistenzhund unterstützt Menschen mit psychischen oder psychosozialen Erkrankungen.

Diese ausgebildeten Hunde helfen belastende Situationen zu erkennen und bieten durch ihre Anwesenheit und ihre Hilfestellung emotionalen Halt.

Gemeinsam kann so der Mensch mehr Sicherheit, Ruhe und Lebensqualität gewinnen. Der PSB-Assistenzhund ist ein Hund mit Zutrittsrechten und begleitet seinen Menschen überall hin.

Hier gibt es weitere Informationen: Assistenzhundeverordnung

Bei Pfotenpiloten gibt es viele Informationen zum Thema Zutrittsrechte von Assistenzhunden.

Kein Assistenzhund, dann vielleicht ein Alltagshelfer?

Jeder Hund kann ein Helfer sein!

Nicht für alle kommt ein Assistenzhund in Frage. Eventuell ist noch keine Schwerbehinderung oder Notwendigkeit festgestellt. Vielleicht sind auch die Kosten zu hoch.

Stellen Sie sich vor, ihr Hund hebt Dinge auf, schließt Türen oder macht das Licht an – vielleicht bringt er sogar das Telefon und vieles mehr. Es gibt so viele Kleinigkeiten, wo unser Hund helfen kann.

Das gemeinsame Bewältigen von Aufgaben macht vielen Hunden großen Spaß und fördert die Bindung. Teamarbeit muss nicht immer Hundesport sein – warum nicht auch den Alltag mit sinnvollen Aufgaben bereichern?

Gönnen Sie Ihrem Hund eine artgerechte Beschäftigung, die ihn fordert und fördert – auf eine spannende und erfüllende Art!